Weitwanderung Albuch-Landschaften

Der Straßdorfer Albverein hatte am 30. April 2023 eine Wanderung der überregional angebotenen Weitwanderungen des Schwäbischen Albvereins im Programm.

Die von Gabi und Siegfried Mahr geführte 37 km lange Rundwanderung mit dem Titel „Albuch-Landschaften erleben“ führte über das Wental und das Gnannental zum Kraterrand des Meteoritenkraters von Steinheim. Von dort ging es über den Albschäferweg zum Itzelberger See und dem Brenzursprung in Königsbronn, und über Zang zurück zum Wental. Die 39 Wanderfreunde hatten Glück mit dem Wetter, und erwischten einen regenfreien und großteils sonnigen Tag in dem sonst verregneten Frühjahr.

Geschichtenabend im Franz-Keller-Haus

Wenn man schon am 1. April auf eine Hütte kommt zum Geschichtenabend, dann bekommt man auch etwas zu hören. Gruselige, lustige, schaurig schöne Lügengeschichten! Auch die Nashibirnen, frisch importiertes Kölnisch Wasser, Kekse aus historischem Rezept entpuppen sich als Fake News und schmeckten trotzdem lecker.

Der Albverein Strassdorf hatte eingeladen und 13 Paar Kinderohren lauschten gebannt den vermeintlich möglich Erzählungen die teilweise Jahrzehnte alt sind. Immer wieder die gleichen Geschichten gehen um, in veränderten Variationen, warnen Gross und Klein vor Verwechslungen, Gefahren oder sind einfach nur Unterhaltung.

Das Leben ist bunt in seinen Geschichten und im Alltag, Urlaub und auf Reisen.

Auch beim Albverein ist das Leben bunt und die Ortsgruppe Straßdorf lädt gerne auch Gäste ein und findet bei Wanderungen und anderen Aktivitäten Kontakte bereichernd, wir sind ja jetzt gewarnt.😂

Osterhasenwanderung

Die diesjährige Osterhasenwanderung bei Lorch, durch die Schlemenklinge und vorbei an den Mammutbäumen, war nichts für Morgenmuffel.

9 Uhr in Straßdorf und 9:30 Uhr in Lorch, nach der Zeitumstellung in der Nacht davor, war dann doch eine kleine Herausforderung, der sich 11 Kinder 9 Erwachsene stellten und sich auch vom April-haften Wetter nicht abschrecken liesen.

Unsere Osterhasen Lara und Viki konnten nicht wirklich verstecken, ihre Verfolger waren einfach zu schnell. Doch was feiern wir an Ostern überhaupt? Wie war das damals, zu Jesus Zeiten? Warum versteckt der Osterhase die Eier und was haben Hasen und Eier mit Ostern zu tun?

Diese Fragen konnten auf dieser Runde geklärt werden und so gab es dann doch noch etwas Luft für unsere Osterhäschen und damit etwas zu suchen. Jedes Kind durfte glücklich sein Päckchen mit nachhause nehmen.

.

Hauptversammlung 2023

Nach der Eröffnung und dem Totengedenken folgte ein kurzer Rückblick auf das vergangene Jahr und die Berichte der verschiedenen Fachwarte.
Noch Pandemie bedingt begann das Jahr 2022 zögerlich, nahm dann aber doch wieder Fahrt auf mit immerhin 36 Aktivitäten. Besonders schöne und regen Zuspruch erfuhren dabei die regelmäßigen Seniorenwanderungen, Fahrradtouren, die Osterhasenwanderung, die Bierwanderung ins Fränkische, die 4-Tageswanderung, das Wandern und Grillen im Wald, die Vollmondwanderung, die Busausfahrt ins Wurzacher Ried und die Gulaschwanderung. Bewährte und neue Wanderungen, die ein geselliges Zusammen das Jung und Alt zusammen bringen.
Über die Ortsgruppe hinaus hat der Albverein Straßdorf immer gerne Besucher, von anderen Ortsgruppen und Menschen die gerne wandern und in der Natur sein wollen. 2022 war die Kooperation mit der Heubacher Ortsgruppe verstärkt und führte zu schönen gemeinsamen Touren.
Bernd Maile aus Lindach berichtete von den verschiedenen Ortsgruppen aus dem Gau.
Dank an alle, die die Touren und Aktivitäten vorbereiten und ausarbeiten, an die Ausarbeitung des Wanderplans, an unsere Sponsoren, an alle Fachwarte für ihre Tätigkeiten, an 38 km betreute Wanderwege, und und und. Bei den Sponsoren konnten wir 3 neue zu den 22 bestehenden gewinnen.
Zum Ende des Jahres zog sich Wolfgang Stadelmaier aus gesundheitlichen Gründen aus seinen Ämtern zurück. Er bleibt zum Glück als Mitglied erhalten und wir wünschen ihm eine Gesundung und danken für deine vielseitigen Beiträge für den Verein.
Peter Riemer konnten wir als Nachfolger für den Wanderwart gewinnen.
Eine*n zweite*n Vorsitzende*n und eine Stellvertretung für den Wegwart hoffen wir auch wieder gewinnen/begrüßen zu dürfen.
Vier Mitglieder wurden besonders für ihre Arbeit geehrt:
Dieter Kuhn von Bernd Maile für seine Engagement bei der Remstal Gartenschau 2019.
Der Vorstand ehrte:
Anita Lenz mit der Georg Fahrbach Medaille in Bronze für 10 Jahre Seniorenwartin.
Roland Gauggele erhielt ebenfalls die Georg Fahrbach Medaille in Bronze für 12 Jahre stellvertretender Wanderwart und
Helmut Bader für 10 Jahre Kassenwart .
Finanziell schlossen wir mit weniger Ausgaben als ursprünglich geplant ab und Kassenwart und der gesamte Vorstand wurden einstimmig entlastet.
Wir freuen uns auf ein reges Vereinsleben und viele gemeinsame weitere Aktivitäten in 2023.

Straßdorfer Frühling – Sonntag, 19.3.2023

Der Zeltaufbau für unseren Straßdorfer Frühling klappte zum Glück bereits am Samstag. Am frühen Sonntag schüttete es noch kurz heftig, um uns dann einen trockenen Sonntag zu bescheren, zumindest bis zum Abbau.

Pünktlich 10 Uhr wurde im Zelt gewerkelt, die Tische standen bereits, an der Verkaufs- und Backstube wurde noch gefeilt. Die Mädels portionierten die Teiglinge für unsere Flammkuchen und Pizzen, die Jungs richteten sich an der Kasse ein. Der Ofen wurde langsam vorgewärmt. Nachdem auch unsere Test-Pizza und der Flammkuchen für lecker befunden wurden, konnten unsere ersten Kunden bewirtet werden und die Produktion lief gut. Fleißig wurde an allen Stellen gearbeitet und die zahlreichen Besucher schnell versorgt. Alle hatten Spaß und waren voll bei der Sache.

Wir freuten uns über zahlreiche hungrige Besucher. Endlich wieder Party – nach der Pandemie!

Kaum war die letzte Pizza gebacken fing es an zu Regnen und wir mussten den Zeltabbau auf den nächsten Tag verschieben.

Vielen Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer und vielen Dank für Ihren Besuch und die schönen Begegnungen. Bei unseren Aktivitäten heißen wir immer gerne Gäste willkommen!

Senioren März 2023 – Interessante Führung auf dem Salvator

18 Mitglieder der Seniorengruppe des SAV Straßdorf wanderten nach Schwäbisch Gmünd. Dort ging es hoch zum Salvator, wo Werner K. Mayer die Gruppe willkommen hieß.
Nachdem alle den wunderbaren Ausblick genossen hatten, führte Herr Mayer durch den Salvator. Durch sein großes Fachwissen konnte er viel Interessantes und Wissenswertes erzählen und so einen nachhaltigen Eindruck bei den Zuhörern hinterlassen.

Brotbacken im Wißgoldinger Backhäusle

Kalt war es, drinnen kühler als draußen. Schnell wurde der Ofen befeuert, die Kinder warfen die von Ursula Schabel mitgebrachten Holzscheite in den Ofen und schauten zu, wie die erfahrene Bäckerin ein Feuer entfachte. Alle mischten aus Mehl, Salz, Sauerteig, Körnern und warmem Wasser unter Anleitung die passende und individuelle Mischung. Dann wurde geknetet, in allen Schüsseln.

Vor dem Brot backen kommen die Fladen in den Ofen, süß oder salzig. Diese wurden direkt nach dem Backen gemeinsam frisch gegessen, dazu gab es eine Tasse Kaffee oder ein Saftschorle.

Spaß machte den Kindern mit Ruß zu malen, während alle nach dem Aufräumen, auf das Fertigwerden der Brote warteten.

Schön war es im alten Backhäuschen, Zentral im Dorfkern, heute wie damals ein Gemeinschaftsort an dem man sich gerne trifft und werkelt.