Juni – Waldtag mit Jägern, Hunden und vielem mehr

Sa. 29. Juni – Waldtag mit Jägern…

Rund 35 Kinder folgten der Wanderung mit dem Albverein OG Straßdorf vom Abenteuerspielplatz Waldstetten in den zum Glück schattigen Staatswald.

Hier wartete ein „Holzvollernter“ auf die Kinder und es wurde vorgeführt, wie diese Maschinen zum Bäume fixieren und fällen, die Stämme entasten, zusägen und zum Abtransport bereitlegen verwendet werden.

Danach stürmten die Kinder begeistert ins Führerhaus und staunten über Hebel und Ausstattung dieses Fahrzeugs. Weiter ging es auf schmalen Waldpfaden durch den Wald zu Füchsen, Waschbär und Dachs, die am Wegesrand auf die Kinder warteten.

Jäger Wolfgang und Timo erklärten manches zu diesen Tierarten. Einen Maulwurf, Mistkäfer und viele andere Tiere entdeckten die Kinder selbst. Hochsitz, Hunde, einfache „Kletten“ vom Wegesrand und natürlich die Geselligkeit machten den Kindern Spaß und es war sehr kurzweilig. Hungrig fielen dann alle auf der kleinen Lichtung bei Wolfgangs Hütte über die frisch gegrillten Würstchen und  Obstspießchen her.

Wieder viele hilfreiche Hände waren beteiligt für diese abwechslungsreiche und schöne Wanderung durch den Waldstetter Staatswald mit seinen Bunkern und vielen schönen Pfaden. Wandern ist für Groß und Klein immer wieder ein schönes Abenteuer und der Albverein freut sich über gemeinsame Unternehmungen und heißt auch Gäste immer herzlich willkommen.

Juni 2019 – Limes-Tour

Die „Limes-Tour“ startete an der Staumauer Bucher Stausee und diese wurde anschließend gleich überquert zum Ortsteil Dalklingen. Auf dem Weg sah man bereits das nächste Ziel, den Glaskubus um das „Limes Tor“. Nach der Besichtigung ging es weiter zum Ortsteil Schwasberg, wo im Landgasthof „Goldenes Lamm“ eine Einkehr war. Nach der Rast wanderten die gut gelaunte Truppe zur „Teufelsmauer“ bevor es dann über den Ortsteil Buch zum gleichnamigen Bucher Stausee zurück ging.

Bild öffnet sich beim „anklicken“.

30.5.-2.6. – Vier Tage im Altmühltal auf dem Altmühl-Panoramaweg unterwegs

37 Jahre, seit 1983 wandert der Albverein Strassdorf um Christi Himmelfahrt für 4 Tage, so auch in diesem Jahr. Die diesjähre Tour, geplant von Roland Gaugele führte ins Altmühltal auf den Altmühltaler-Panoramaweg, einer der beliebtesten Fernwanderwege Deutschlands.

1. Tag: Von Treuchtlingen nach Solnhofen/Eßlingen, die Geschichtstour-Strecke des Panoramawegs. Treuchtlingen, die junge Kulturstadt im Naturpark Altmühltal, Pappenheim, Sitz der ehemaligen Reichserbmarschälle und Solnhofen mit der „Welt in Stein“, galt es zu entdecken. Ein 18 km langer Bilderbuchabschnitt mit der Felsformation „Zwölf Apostel“ bei Solnhofen/Esslingen, das wohl bekannteste Fotomotiv im Naturpark Altmühltal. Der Tag fand einen würdigen Abschluss im Biergarten „13. Apostel“ in Eßlingen.

2. Tag: Stetig bergauf ging es von Solnhofen/Esslingen nach Dollnstein auf den Maxberg mit herrlichem Panoramablick auf das Gailachtal hinunter nach Mörnsheim. Nach einem weiteren An- und Abstieg war der Wallfahrtsort Altendorf erreicht. In der reich ausgestalteten Wallfahrtskirche „Maria End“ hielt Gabe Ulrich eine stimmungsvolle Maiandacht mit der Wandergruppe. Auf Halbhöhe führte der Wanderweg zwischen Wald und Wacholderheide bei Sonnenschein am Tal der Altmühl entlang, mit ihren vielen Kanuwanderern. Nun war es nicht mehr weit nach Dollnstein, wo der Tag, nach weiteren 15 km, endete.

3. Tag: Auf der 14 km langen Wanderung von Dollstein bis Eichstätt, mit zwei heftige An- und Abstiegen, erlebte die Wandergruppe die ganze Vielfalt des Naturparks Altmühltal, sonnige Wacholderheiden und schroffe Kalkfelsen bildeten einen reizvollen Kontrast. Kurz hinter Dollnstein beeindruckte der Burgsteinfelsen, auch ein beliebtes Kletterrevier. Nach dem letzten Kräftezehrenden Anstieg belohnte der Wanderpfad „Neuer Weg“ die Gruppe mit einem herrlichen Panoramablick auf die barocke Altstadt Eichstätt. Nach der 3. Etappe in Eichstätt angelangt sehnte sich jeder nach einem kühlen Getränk und fand auf dem Domplatz genügend Auswahl.

4.Tag: Abschied nehmen vom „Hotel Hirschenwirt“ in Wasserzell. Die letzte kurze Wanderung von Kehlheim zum Kloster Weltenburg rundete die mehrtägige Wanderung gebührend ab. Zurück nach Kehlheim ging es mit dem Schiff durch den imposanten Donaudurchbruch. In Kehlheim erkundeten ein paar Unermüdliche noch die Stadt, die anderen liesen die Tour gleich gemütlich ausklingen. Alex, der Busfahrer der Fa. Kolb aus Lorch brachte wie immer alle wieder sicher nach Strassdorf, mit einer letzten Einkehr in der „Frische Quelle“ in Attenhofen. Von der Wandergruppe gab es hier ein großes Dankeschön für die tolle Planung und Durchführung dieser 4-Tagestour an Roland Gaugele.

auf Bild klicken zum Vergrößern.

Juni 2019 „Zu den rauschenden Hörschbachwasserfällen“ – Murrhardt

In die wildromantische Hörschbachschlucht führte diese zehn Kilometer lange Wanderung. Der  Abschnitt durch die Schlucht entlang des Hörschbachs ist anspruchsvoll, abenteuerlich und natürlich schön.

Start war bei sommerlichen Temperaturen am Friedhofsparkplatz in Murrhardt, von hier ging es gegen den Uhrzeigersinn vorbei an der Walterichskirche, durch das Naturparkzentrum, hinauf durch die Franzenklinge, um den Waltersberg zum „Hinteren Wasserfall“ und am und im Hörschbach gut 2 km zum „Vorderen Wasserfall“. Von hier aus ging es zurück zum Parkplatz und auf ein Eis in den Kern der Kleinstadt Murrhardt.